Sind schon alle Türchen im Schoko-Adventskalender leergefuttert, die Päckchen gepackt und unter dem Baum verstaut? Prima. Denn das Ende des diesjährigen Adventskalenders ist erreicht und Euch erwartet noch ein letztes, wie immer ganz besonderes Türchen. Ronny und Flo aka WelleOneLove aka Radio Zärtlich haben Euch zu Weihnachten eine ganz besondere Mixtur gezaubert.
Aufgewacht, Sonnenschein! Es ist Mangotime in der Homecooking Zone, step' bossig aus dem Bett jetz! Oder doch wieder rein chillen? Naaah, du bist viel zu fresh 'n clean um noch 'nen Tune lang liegen zu bleiben.
Wah da da Deng, du Queen, schiebst den Lamborarri aus der Einfahrt und dein Lächeln schwebt über all dem Mumpitz. Du gibst allen im Raum Kraft und ich bin sicher, wir werden wieder einen Weg finden, uns anzuschmiegen, inna Dancehall Style.
Eigens für die Stunden an den nun folgenden, ruhigeren Tagen haben die beiden uns eine entspannte Mischung selektiert, die das musikalische Jahr 2020 Revue passieren lässt und zum schwofen einlädt. Hört selbst!
Pünktlich zum Heiligabend, präsentiert Euch die WelleOneLove-Crew auch wieder ihre Weihnachtsshow Niemand bleibt allein! Jedes Jahr wichtig und in diesem Jahr ein besonderer Schatz für alle daheimgebliebenen. Oder Euch daheimgebliebene alle! Ihr versteht schon.
Die Martin Miller Session Band hat 2017 im Weltklang Studio in Plauen dieses komplette Live-Cover der Platte The Dark Side Of The Moon von Pink Floyd eingespielt. Ist bislang an mir vorbeigegangen und hat mir schon gestern ein paar schöne Minuten Musik beschert. Vielleicht geht es Euch ja ähnlich.
Das Video zu Interlude (Loving The People) gehört hier ins Archiv, da ich das Album Kiwanuka bzw. die Musik von Michael Kiwanuka im Allgemeinen sehr schätze und gerade Zeit finde, mich noch einmal mit dieser Platte zu befassen. Vielleicht mögt ihr ja auch nochmal reinhören.
Im April 2015 veröffentlichte Michel Maillard aka Funkologie seinen ersten Blogbeitrag und Mix auf Funkologie.com. Ein Musikblog, das die logische Konsequenz einer langjährigen Leidenschaft für Schallplatten und den Funk & Soul Sound im Stil von Jeff Becks Band Rough and Ready (1971), ist.
Mit seinen Mixen möchte Michel den Künstler*innen Tribut zollen, die ihr Schaffen und ihre Liebe dem Funk und Soul gewidmet haben. Einflüsse in alle Nebenstränge der Genres sind dabei gern gesehen. Seit diesem Jahr werden unter dem Titel Trip Series auch Gastmixe anderer DJs und Artists veröffentlicht, die sich mit musikalischen Reisen durch Genres und Regionen befassen.
Der erste Gast in dieser neuen Serie der Late Night Sessions von My Analog Journal ist Yemeksepeti Banabi. Zu hören gibt es Jazz-Tunes von Yussef Dayes, Oscar Jerome, Matthew Halsall, Joe Armon-Jones und vielen mehr. Häufig genügt mir ja der Musikstream. Bei den Sets von My Analog Journal ist allerdings so vieles so stimmig, dass ich immer wieder gern reinschaue.
Das im September erschienene Album Segl von Eivør hatte ich schon einmal erwähnt und möchte es noch einmal lobend in Erinnerung rufen. Zum Track Only Love, samt Feature von Ásgeir, gibt es nun auch ein Musikvideo, dass ihr Euch hier anschauen könnt. Reingehört!
Die Loungin'-Reihe von Mol fand vor vier Jahren mit einem Best of 2016 Mixtape ihren Einstand im Adventskalender dieses Blogs. Da Mol nach wie vor ein beeindruckendes Pensum an wirklich guten Mixtapes veröffentlicht, ist die Reihe nun bereits schon beim Chapter 31 angekommen. Alle Loungin' Tapes höre ich nach wie vor wirklich gern. Aber die passenden Mixe für die Abende unter dem Weihnachtsbaum finden immer noch den besonderen Gefallen bei mir. So auch No. 31.
Die EP An das Angstland von Charlotte Brandi ist Anfang Dezember erschienen und umfasst, neben dem tollen Song Wind mit Dirk von Lowtzow drei weitere tolle Titel. Einer davon ist WUT. Hier samt Musikvideo zu sehen und hören. Das Video wurde von Oh My Films produziert.
Die Xmas Mixe von Nils Frahm kommen Jahr für Jahr pünktlich zur ruhigen Zeit frei Haus über die Musikwolke zu uns. So auch in 2020. Es ist also Zeit für etwas Schwerkraft & Leichtsinn. Eine schöne Tradition. Hört selbst!
hohoho,
again and again and again. if you might have thought that we are running out of cheesy, crackly, and lovely down tempo tunes from the past, you have been worrying for no reason! throughout the entire year i was collecting, hunting and mining these tunes and even when i had to crawl into the dustiest corner of the record shop for them, i will never stop chasing beacuse our new age xmas tradition can never stop. esecially not in 2020.
look at that number, so cool looking…2020!
…and wasn´t 2020 rather special? anyhow, despite all the fun fun fun we had, lets now get a drink or something stronger which helps us looking forward to whatever happens next. yikes!
a wet kiss and forbidden hug,
torsten & nils
Schwerkraft & Leichtsinn – Wer kriecht kann nicht stolpern
music selected by nils frahm cover art by torsten posselt
It's All Jazz Anyway - auch in diesem Jahr. Nach einer fünfjährigen Pause gibt es hier und heute die dritte Ausgabe der kleinen Jazz-Serie von Kandinsky zu hören. Die Tatsache, dass es Salami Rose Joe Louis, zu der es hier ja jüngst noch eine Ankündigung gab, in den diesjährigen Mix geschafft hat, freut mich sehr. Und auch darüber hinaus gibt es für jene, die mit Flying Lotus, Thundercat & Co. etwas anfangen können, in dieser und auch in den vorherigen Ausgaben einen starken Sound zu ´hören, für den ich Kandinsky sehr schätze.
Tua hat sich für das funk-Format Sounds Of auf das Gelände des Stasi-Museums in Lichtenberg begeben. Die Idee des Formates ist es, Künstler*innen an besondere Orte zu bringen und sie bei der Aufnahme der Geräusche zu begleiten. Aus den eingefangenen Klängen wird dann ein Song komponiert und produziert. In Lichtenberg hat Tua gemeinsam mit K-Paul die Atmosphäre und Klänge der ehemaligen Büros und des Geländes mit DDR-Geschichte eingefangen.
Alle Sounds die aufgezeichnet wurden, stehen hier kostenlos als Download und zur Weiterverwendung zur Verfügung. Tolles Format, tolle Idee!
Das Wort Knuffelcontact ist in Flandern jüngst zum Wort des Jahres gewählt worden. Es bezeichnet eine Person, die man in Zeiten der Pandemie bzw. während des Lockdowns kuscheln darf. Pünktlich zum letzten Adventssonntag und zum 20. Türchen im Adventskalender bekommt ihr von mir eine persönlich zusammengestellte Knuffelmuziek. Dürft ihr so mit in die Feiertage, zu eurem Knuffelcontact oder auch einfach mit ins neue Jahr nehmen, wenn ihr eure Liebsten wieder in die Arme schließen könnt. Wie fast jedes Jahr zur Weihnachtszeit, ist es ein Mix voll von Klaviermusik und ein paar Ambient-Einflüssen geworden. Hoffe er gefällt euch.
Um auf Nummer sicher zu gehen dass ihr zum Jahresende noch eine ordentliche Mütze Weihnachtsmusik abbekommt, habe ich diese Ausgabe der Tippi Toppi Musikvideos zur XMAS Edition erkoren. Zu sehen gibt es Mashups, Cover bzw. weihnachtliche Interpretationen von echten Klassikern. Wem das zu bunt ist, der mag evtl. noch einmal bei Marco (mindsdelight.de), Martin (wihel.de) oder Maik (LangweileDich.net) vorbeischauen, bei denen die letzten drei Editionen unseres Musikvideo-Formats erschienen sind.
Auch in der XMAS Edition gilt: Das vorletzte Video ist eigentlich verboten.
Das Team von There I Ruined It wünscht uns mit dieser Dancing With Myself Interpretation von Billy Idol schöne Feiertage. Kann man so stehen lassen und schauen, was der Kanal im nächsten Jahr für uns bereit hält. Das Mashup mit Mariah Carey und Thom Yorke hatten wir ja neulich schon.
Wirkliche Bekanntheit hat der Angel City Chorale vor Jahren mit dem beeindruckenden Cover des Toto Songs Africa erlangt. Zur Weihnachtszeit 2020 hat es der Chor nicht in ein Konzerthaus, dafür aber dann in ein für das Jahr typisches, Kachelvideo, aufgezeichnet in den heimischen Wohnzimmern, geschafft. Kein "richtiges" Musikvideo. Aber für 2020 dann ja irgendwie doch.
Earth, Wind & Fire haben ihren Song September in die absolut naheliegende Version December umgemünzt. Praktisch, so musste es niemand aus dem Internet übernehmen.Funktioniert für mich genauso. Und für Euch?
Ich hätte ja gern eine Version dieses Covers von unserer Bundesregierung. Gern auch mit einem Solo-Part von Herrn Söder. Do They Know It's Covid Time? Gehört verboten, oder? Das Video und auch diese Pandemie!
With infection rates surging and experts warning of a third wave, this is Boris and the Superspreaders with #DoTheyKnowItsCovidTime 🎄🦠
Und weil dies hier die Weihnachtsausgabe der Tippi Toppi Musikvideos ist, werdet ihr gleich doppelt gewhamt. Zum Abschluss dieser Ausgabe mit einem Cover der Band BLOND. Pünktlich veröffentlicht zum Endspurt vor Weihnachten.
https://youtu.be/MDS2RQiDF8M
Das war die 52. Ausgabe der Tippi Toppi Musikvideos. Die nächste Ausgabe gibt es am 26.12. bei Maik auf LangweileDich.net.
Wenn ich daran zurückdenke wann ich Griznak, aka Grizdub, zum ersten Mal in Berlin getroffen habe, werde ich mit Blick auf die kulturelle Krise in 2020 ganz wehmütig. Innenhöfe von Berlin, Clubs die zu jedweder Tageszeit Musik spielen und zum tanzen einladen. Das ist in diesem Jahr, trotz eines schönen Sommers, viel zu kurz gekommen.
Umso glücklicher schätze ich mich in diesen Zeiten Zugriff auf das Internet zu haben. Dort findet man nämlich Shows wie den Dubocalypse Wednesday, mit dem man sich ein Fünkchen Club und Berlin ins heimische Wohnzimmer holen kann. Griznak schickt uns auf einen Spaziergang durch den Schnee. Und der soll ja bekanntermaßen virtuell ansehnlicher sein, als Berlin im Winter. Nehmt euch dieses ein chillige & spacig entspannte Dubtape und genießt die Auszeit. Viel Spaß!
Ruhig war es, am gestrigen #Plattenfreitag. Paul McCartney ist müde geworden, seinen Alben Titel zu geben und hat sich für seinen Namen samt Ziffer entschieden, Maggie Rogers veröffentlicht ein Resümee der Jahre 2011 bis 2016, Döll, den ich als Support bei Dendemann sehen durfte, hat Freitag seine Kultur EP rausgetan und von KLAN gibt es auch frisches Material. Nächsten Freitag ist Weihnachten und vermutlich nix mehr los an frischen Releases. Hier ist steht auch Urlaub an. Viel Spaß mit den letzten Alben in 2020.
Während ich wirklich alles dafür tue Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen, der Adventskalender ist da eine sehr hilfreiche Tradition, strahlt auch das Streaming-Angebot der diversen Anbieter in den Farben grün und rot. Christbaumkugeln, Lametta und kitschige Filmtitel nicht zu vergessen. Ein guter Anlass, mal einige Empfehlungen aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken dazulassen, die sich mit den schönen und auch nicht ganz so rosigen Seiten des Weihnachtsfestes auseinandergesetzt haben.
"Profitgier auf dem Rücken der Schwächsten und das ausgerechnet an Weihnachten: Die ARTE-Doku zeigt die Verlierer des Weihnachtsgeschäfts: Junge Moldawier, die in Deutschland als Paketboten ausgebeutet werden, während ihre Mutter am Weihnachtsabend alleine in der Heimat zurückbleibt. Oder Zapfenpflücker, die für unsere Weihnachtsbäume in Georgien ihr Leben riskieren."
"Weshalb feiern wir Weihnachten im Winter? Was feiern wir an diesen Tagen überhaupt, und weshalb bringt der Weihnachtsmann die Geschenke? In unserer Dokumentation begeben wir uns auf eine festliche Zeitreise durch die Geschichte und beleuchten, welche winterlichen Traditionen es schon vor Christi gab, was sich durch Jesus geändert hat – und natürlich: was der Weihnachtsmann mit alldem zu tun hat…"
"Merry Christmas, China" ist ein intimer Film über den Alltag der Arbeiter, die ihren Weg suchen zwischen den chinesischen Traditionen und dem neuen chinesischen Kapitalismus. Ihre persönlichen Geschichten spiegeln den Kampf des Individuums mit der Komplexität der modernen globalisierten Welt."
Zum Einstieg in das letzte Adventswochenende wird hier im Kalender musikalisch ein wenig aus der Reihe getanzt. Der bisher vertretene Sound im Kalender kann durchaus als recht klassisch für den Kalender und das Blog bezeichnet werden. Das heutige Türchen verbirgt einen Mix von Julian Zwingel, DJ und Kulturarbeiter aus Berlin. Manchen eher bekannt als Buzz Boris, B.Raven, Schall & Hauch der Das weisse Rauschen (mit Marinelli), DJ Mausebär oder Booker J.
Julian hat für sein, bereits achtes, DJ-Projekt Glaspalast tief in die Postpunk, Wave, Psychedelic Rock und Indie-Kiste gegriffen und uns diesen tollen Trip zusammengestellt. Der Wunsch einen Gitarrenmusik-Mix mit Wave-, Psychedelic- und Indie-Einflüssen zu erstellen, trieb ihn schon länger um. Dass es bei Katastrophenstaat überwiegend deutschsprachige Musik geworden ist, geschah bei der Auswahl der Titel eher zufällig. Das Tape reflektiert eine seiner musikalischen Wurzeln und deren Weiterentwicklung: Indie und Rock. Bei seinen allerersten „DJ-Gigs“ u.a. im autonomen Kulturzentrum Desi in Nürnberg circa 2004/2005 wurde überwiegend Indie und Rock aufgelegt. Kurz vor Schluss fällt der Mix mit einem Track von den Aeronauten etwas aus dem Konzept. Dieser Ausflug ist allerdings vollends beabsichtigt:
Aeronauten Sänger Olifr M. Guz im Januar 2020 verstorben. Er war und ist ein großer Held für mich, der mich musikalisch mein halbes Leben begleitet hat. Das Tape ist daher ihm gewidmet.
Glaspalast, 2020
Als ich Gelegenheit hatte, den Mix vorab anzuhören, wuchs bereits die Vorfreude in mir, ihn euch heute vorstellen zu dürfen. Bitteschön!
Chilly Gonzales hat neulich sein Album A Very Chilly Christmas veröffentlicht. Ein Album, das die Adventszeit hier bisher ziemlich gut untermalt hat. Der kanadische Pianist und Entertainer weiß, aus dem von mir sehr geschätzten Instrument, regelmäßig neue Arrangements und Interpretationen hervorzulocken.
In seinem Weihnachts-Special für Arte Concerts hat Chilly nun klassische Weihnachtslieder und populäre Titel interpretiert und auf die Bühne gebracht. Ein prima Soundtrack für die nächsten Tage unterm Baum.
“A Very Chilly Christmas” nimmt sich die geliebten, alten Weihnachtssendungen im Fernsehen zum Vorbild und unterzieht sie einer zeitgemäßen Überarbeitung. Denn der Weihnachtsmann hat, wie wir alle, ein anstrengendes und herausforderndes Jahr hinter sich. Überfordert von Warenwelt und Konsumrausch, muss er sich einer Therapie unterziehen. Da trifft es sich gut, dass Chilly Gonzales und seine Freunde wie Jarvis Cocker und Feist zur Stelle sind, um musikalisch auszuhelfen. Denn nur gemeinsam können sie dem Weihnachtsmann aus seiner drohenden Depression helfen und ihn überzeugen, weiterzumachen – und so das Jahr für ihn und uns alle mit einer versöhnlichen Note ausklingen zu lassen...
Wenn irgendwann das System hinter diesem Blog zusammenbrechen sollte, könnten die stets länger werdenden Titel der Mixtapes vom digitalen Flaneur eine Ursache dafür sein. Die Penguins With Attitude, kurz P.W.A. sind zurück und haben eine klare Ansage zum Jahresende 2020 zu machen. Stay rude. Stay rebel. Stay vigilant. Wear a mask!
Das siebzehnte Tape der Pinguine dürfte insbesondere die Rude Boys und Rude Girls unter Euch erfreuen. Die dürfen ab heute den verbleibenden Dezember mit einer Selektion starker Ska-Tracks zelebrieren. 24 Tracks, auf gut 82 Minuten, nur für Euch! Ska with some attitude! Maske nicht vergessen!
Das Wetter macht ja derzeit eher auf Herbst, als uns den erwünschten Winter zu präsentieren. Da darf es wenigstens unter den Kopfhörern frostiger werden. Zum Beispiel mit Winter‘s Lament von den Rival Consoles. Heute als Nachtmusik.
Jorja Smith an der Seite der Londoner Rapperin ENNY ist einer der besonderen Auftritte bei der A Colors Show in diesem Jahr. Seit Oktober diesen Jahres, ist ENNY auch bei Jorjas Label FAMM unter Vertrag. Wir dürfen also auf mehr Material hoffen. Premiere der Show ist morgen um 18:00 Uhr.
Legt sie nicht allein auf oder überlegt sich kreative Titel für ihre Mixe, ist Delaydi ist mit Saetchmo, der uns auch in diesem Jahr mit einem Drum & Bass Mix versorgt hat, als DJ-Team Bassplorers unterwegs. Gemeinsam legen die beiden eine breite Spanne aus Dub, Dubstep und Drum & Bass auf. Saetches Radioformat die #Echochamber wird ebenfalls regelmäßig durch die Anwesenheit von Delaydi bereichert.
SARS Christmas (i gave you my bass). - Die Antwort, wie der Beitrag für das 16. Kalendertürchen im #progoak20 heißen soll, kam wie aus der Pistole geschossen. Da lohnt es sich wahrlich nicht zu diskutieren. Einfach anspielen, genießen und mitnehmen, was Delaydi aus Berlin uns da feines zusammengestellt hat.
Oneohtrix Point Never haben sich als Regie für ihr Musikvideo No Nightmares den Support von Nate Boyce ins Haus geholt. Mal wieder. Ist aber auch wieder gut geworden. unterstützt wurde Boyce von Rafael Delacruz.