Während ich wirklich alles dafür tue Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen, der Adventskalender ist da eine sehr hilfreiche Tradition, strahlt auch das Streaming-Angebot der diversen Anbieter in den Farben grün und rot. Christbaumkugeln, Lametta und kitschige Filmtitel nicht zu vergessen. Ein guter Anlass, mal einige Empfehlungen aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken dazulassen, die sich mit den schönen und auch nicht ganz so rosigen Seiten des Weihnachtsfestes auseinandergesetzt haben.
„Profitgier auf dem Rücken der Schwächsten und das ausgerechnet an Weihnachten: Die ARTE-Doku zeigt die Verlierer des Weihnachtsgeschäfts: Junge Moldawier, die in Deutschland als Paketboten ausgebeutet werden, während ihre Mutter am Weihnachtsabend alleine in der Heimat zurückbleibt. Oder Zapfenpflücker, die für unsere Weihnachtsbäume in Georgien ihr Leben riskieren.“
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.arte.tv zu laden.
„Weshalb feiern wir Weihnachten im Winter? Was feiern wir an diesen Tagen überhaupt, und weshalb bringt der Weihnachtsmann die Geschenke? In unserer Dokumentation begeben wir uns auf eine festliche Zeitreise durch die Geschichte und beleuchten, welche winterlichen Traditionen es schon vor Christi gab, was sich durch Jesus geändert hat – und natürlich: was der Weihnachtsmann mit alldem zu tun hat…„
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.arte.tv zu laden.
„Merry Christmas, China“ ist ein intimer Film über den Alltag der Arbeiter, die ihren Weg suchen zwischen den chinesischen Traditionen und dem neuen chinesischen Kapitalismus. Ihre persönlichen Geschichten spiegeln den Kampf des Individuums mit der Komplexität der modernen globalisierten Welt.“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.