Musikvideo: Muff Potter - Alter Planet
Muff Potter mit einem neuen Musikvideo zum Wochenende. "Alter Planet" mochte ich auch ohne hübsches Video schon sehr.
"Alles Gute und warum auch nicht!"
Muff Potter mit einem neuen Musikvideo zum Wochenende. "Alter Planet" mochte ich auch ohne hübsches Video schon sehr.
"Alles Gute und warum auch nicht!"
Dieser sehr lesenswerte Text vom Guardian gibt Auskunft darüber, welche Aspekte im Sound der Star Wars Cantina Band Künstler*innen und Bands wie Björk, Coldplay oder Animal Collective dazu gebracht haben, Inspiration in der unterhaltsamen Kombo aus dem Krieg der Sterne Klassiker zu suchen. Good read!
It’s been cited as an inspiration by everyone from Coldplay to Animal Collective. Musicians discuss why one of Star Wars’ most iconic scenes became such a phenomenon
🔗: ‘Björk said it should sound like the Cantina band!’: the enduring influence of Star Wars’ bizarre jazz group
Der französische Saxophonist William Rezé ist seit 2012 als Thylacine auf den Bühnen dieser Welt unterwegs und kombiniert seine musikalische Herkunft mit Loop-Maschinen, Beats & Samples und erzeugt auf diesem Weg traumhafte Klangteppiche, die zum gedanklichen Verreisen einladen. Als ich die Live-Show vom Arte Concert Festival 2022 auf YouTube entdeckt habe, wollte ich nur einmal kurz hineinhören und bin im gesamten Konzert abgetaucht. Gern wieder!
Clemens Christian Poetzsch hat heute seine LP "Chasing Heisenberg" veröffentlicht. Der Titel der LP ist, wenig überraschend, eine Anspielung an den Physiker Werner Heisenberg. Poetzsch hat sich für die LP von der Unschärferelation inspirieren lassen, da er in ihr nicht wenige Parallelen zu seiner Musik sieht.
Wusstet ihr, dass Sean Connery vor James Bond, der Rolle seines Lebens, als Bodybuilder aktiv war? Und das Ian Fleming eigentlich erst gar nichts mit Connery als Schauspieler für die Rolle des 007 anfangen konnte? Ich jedenfalls nicht. Glücklicherweise konnte ich diese Wissenslücke durch diese Arte-Doku schließen.
James Bond machte Sean Connery zum Weltstar. Als Geheimagent mit Lizenz zum Töten gelang dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Jungen aus Edinburgh von einem Tag auf den anderen der internationale Durchbruch. Doch Connery brauchte lange, um sich vom 007-Image zu lösen. In den 1980-er und 90-er Jahren feierte der unbequeme Schotte große Filmerfolge und bekam einen Oscar.
Sean Connery vs. James Bond
HIer geht es zur Sendung.
Mit diesem Auszug aus "Luv" der neuen Single aus dem kommendem Album "Feld", soll der Auseinandersetzung Kohlstedts mit der Natur Raum gegeben werden. "Feld" wird am 31. März 2023 bei Edition Kohlstedt erscheinen. Weitere Clips mit Eindrücken aus der Natur werden folgen und eine geschlossene Erzählung abbilden. Musikalisch bin ich schon voll drin. Visuell bleibe ich gespannt, was folgen wird.
This is an excerpt of LUV, the first single of Martin Kohlstedt's upcoming album Feld which will be released on March 31th, 2023 via Edition Kohlstedt.
Lynsey ist eine US-Soldatin, die während ihres Afghanistan-Einsatzes eine traumatische Hinverletzung erleidet und daher gezwungen ist, nach Hause zurückzukehren. "Causeway" ist ein intimes Portrait von Lynsey, die versucht sich nach ihrer Rückkehr aus dem Krieg, wieder an ihr Leben in New Orleans zu gewöhnen. "Causeaway" startet am 04.11. bei Apple TV+. Ich bin gespannt.
Arte hat, vermutlich wegen der Nähe zu Halloween, dieser Tage eine sehr sehenswerte Doku über Jamie Lee Curtis im Programm. Die "Scream Queen" hat in über 50 Film- bzw. Serienproduktionen mitgewirkt und bis heute ein bewegtes Leben geführt, dass kaum in einer einstündigen Doku abgebildet werden kann. Anschauen bitte!
Mit ihrem Namen und ihrem Aussehen schien die 20-jährige Jamie Lee Curtis für große Leinwandprojekte mit bedeutenden Regisseuren und für frühen Ruhm bestimmt. Der Durchbruch gelang ihr 1978 mit einem Horrorfilm: John Carpenters „Halloween – Die Nacht des Grauens“, in dem sie als junges Mädchen von einem Psychopathen verfolgt wird. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einer Ikone dieses Genres und erhielt deshalb später den Beinamen „Scream Queen“.
Jamie Lee Curtis | Doku HD | Arte
Die Doku ist auf Youtube verfügbar bis zum 26.04.2023.
2021 haben Die Prinzen & Die Doofen eine gemeinsame Version von "(Du musst ein) Schwein sein" herausgebracht. Die ist auch gar nicht so übel. Und weil im Prinzip jede alte TV-Show in 2022 zurückkehrt, wurde gestern eine neue Folge RTL Samstag Nacht ausgestrahlt. Soweit so gut. Mit in der Sendung, die verpasste Chance den Song Live auf die Bühne zu bringen. Ich kann und will nicht verstehen, warum Musiker*innen, die ihr Handwerk wirklich verstehen, sich dem Perfektionismus der TV-Industrie hingeben und sich nicht gegen Vollplayback-Katastrophen wehren. Dann doch lieber so.
Wer beim ersten Riff dieses grentperez Covers nicht sofort Gänsehaut kriegt, hat School of Rock nie gesehen oder Musik nie geliebt. Steile Thesen am Sonntagmorgen sind ok. So. Diese "Like a Version" Interpretation von "Teacher's Pet" dem Song, der im Original von Jack Black und seiner Band in School of Rock gespielt wurde, kann sich wirklich hören und sehen lassen. Outfits & Co. sind ebenfalls 1A.
Today's assignment...
Kick some ass
Der französische Multi-Instrumentalist und Musiker FKJ, aka French Kiwi Juice, mit seiner Live-Perfomance, drüben bei der A Colors Show. Was für ein magischer Moment. schafft einen magischen "Us" ist auf FKJs aktuellen Album "V I N C E N T" erschienen.
Die norwegische Sängerin Sigrid hat jüngst diese wunderbare Ballade "Blue" veröffentlicht. Der Song wurde mit der Ankündigung der Akustik-Edition der diesjährigen LP "How To Let Go" veröffentlicht.
Das Format der Arte Tracks Plattenkiste schätze ich sehr. Dass es Helge und Dendemann in das Best Of der Sendung geschafft haben, freut mich sehr. Das jüngst auf YouTube veröffentlichte Best Of ist bestens dazu geeignet, am Wochenende verzehrt zu werden.
Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque hat es jetzt in einer Neuverfilmung auf Netflix geschafft. Falls die kulturelle Wochenendplanung noch nicht steht, kann diese nun um einen Kinobesuch oder pandemietauglicher um einen Videoabend zu Hause erweitert werden. Nicht alle Netflix-Produktionen der letzten Monate glänzten. Der Trailer sieht gut aus.
(via Ronny)
Das letzte Wochenende im Oktober, es läuft AnnenMayKantereit, das Fenster ist auf Kipp und die Nachbarschaft U18 macht sich, mit entsprechender akustischer Begleitung, für die Feierei und das Wochenende fertig. Ein passenderes Setting hätte ich mir für die neueste Single von AnnenMayKantereit kaum vorstellen können. Es ist Abend. Macht was draus.
Das “LP House” von Joseph Ousmane ist der einzige Plattenladen in Benin. Die taz war zu Besuch und erzählt in einem sehr lesenswerten Portrait warum DJs gern zum diggen nach Benin kommen. Kann ich gut verstehen und muss wohl mal nach Benin.
„Musik oder nichts. Mein Leben dreht sich nur darum.“🔗: Einziger Plattenladen von Benin: Die Herzkammer von Porto Novo
Noch vor ein paar Tagen hatte ich die „Stadtaffe LP“ von Peter Fox noch in der Hand und folglich auch auf dem Plattenspieler. Ein sehr gut gealtertes Album mit Songs, die an Bedeutung auch kaum verloren und ebenso ihre Tanzbarkeit nicht abgelegt haben. Nun ist Schluss mit Schwarzmalerei. Die Zukunft ist pink. Ist ok für mich. Gern mehr von diesem Stil. Wirklich schön, den Peter Fox Sound zurück zu haben.
Alle malen schwarz, ich seh’ die Zukunft pink
Peter Fox - Zukunft Pink
Wenn du mich fragst, wird alles gut mein Kind
(Mmmm… Utopia City go…)
Vega Trails, das neue Projekt von Milo Fitzpatrick, Gründungsmitglied des Portico Quartetts und des Saxophonisten Jordan Smart, bringt bassige und melodische Klänge zu haben. Nur eben mit eher klassischen Instrumente und weniger elektronischen Einflüssen. "Tremors In The Static" ist im Mai 2022 bei Gondwana Records erschienen.
…und Tom Morello gratuliert. Da schließe ich mich doch glatt mit an.
...und ByteFM macht "Without Me" mal gleich zum Track des Tages. Finde ich gut.
„Without Me“ ist unser Track des Tages zum 50. Geburtstag des US-amerikanischen Rappers Marshall Mathers alias Eminem!
🔗: „Without Me“: Eminem wird 50! – ByteFM
"Music for Animals" von Nils Frahm begleitet mich seit Ende September durch viele Tage. Warum nicht mal ein Interview lesen.
Wofür schämt sich Nils Frahm? Diese und 27 andere Fragen beantwortet der Wahlberliner zur Veröffentlichung seines neuen Albums „Music For Animals”.
Die Lebkuchendichte in den Supermärkten nimmt zu und der Dezember ist nicht mehr weit. Es ist Zeit für eine kurze Meldung in eigener Sache: Es wird im Jahr 2022 keinen Mixtape Adventskalender geben.
Diese Entscheidung hat vor allem private, organisatorische und vor allem zeitliche Gründe. Am 01.12.2011 öffnete sich das erste Türchen im musikalischen Adventskalender hier im Blog. All die Jahre danach, war der Dezember der wohl beste besuchte Monat hier im Blog. Diverse Musiker*innen und DJs haben sich ins Zeug gelegt um Euch 24 wunderbare Türchen zu zaubern. Eine Tradition, die ich über Jahre sehr zu schätzen gelernt habe. Dieses Jahr fällt diese Tradition weg. Ob sie im kommenden Jahr zurückkehrt, halte ich mir offen. Ich bin mir aber sicher, dass die benachbarte Bloglandschaft bereits eifrig an Angeboten arbeitet, die Euch den letzten Monat des Jahres versüßen.
Für trübe Zeiten, bleiben ja noch das Adventskalender-Archiv hier und ein Haufen Mixtapes auf Hearthis.at und Soundcloud.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
Die ukrainische Band Beton hat den The Clash Klassiker "London Calling", der die düstere Stimmung in England 1979 beschrieb, auf die aktuelle Lage umgetextet und in ein eindrucksvolles Video gefasst. Aus einer Angstvorstellung ist Realität geworden. Dabei ist die Band Beton alles andere als unumstritten. Diesen spannenden Blick auf die Geschichte, Musik und eben "London Calling" bzw. "Kyiv Calling" gibt es zu hören im Podcast Zeitgeschehen. Podcast-Host Ralf Schlüter hat sich als Gästin keine geringere als Tanja Maljartschuk, Journalistin und Schriftstellerin aus der Ukraine, eingeladen. Sehr hörenswert!
Der Punk-Klassiker „London Calling“ beschrieb im Jahr 1979 die düstere Stimmung in England. 42 Jahre später veröffentlichte die ukrainische Band Beton eine eigene Version des Songs zum Ukraine-Krieg: Die Katastrophe, die bei The Clash noch eine Angstvorstellung war, ist bei Beton Kriegs-Realität geworden.
Zeit-Stiftung
🔗: The Clash rufen »London Calling« – und bekommen ein Echo aus Kiew. — Zeitgeister
Auf die Natur hören. Und auch in der Natur zuhören. Merken wir uns lieber mal, für die nächsten 30 Jahre. Mindestens. Das Interview mit Chris Watson (Cabaret Voltaire) auf Bandcamp ist äußerst lebenswert.
For the last 30 years, Chris Watson — of Sheffield industrial funksters Cabaret Voltaire — has been one of the world’s leading nature sound recordists. Whether he’s capturing the sound of birdsong on the Mara River in Kenya or the otherworldly atmosphere of the Vatnajökull glacier in Iceland, Watson brings the same inventiveness to field recordings as he did to his electronic experimentation in the ‘70s.The impulse to record the natural world is nothing new. In the late 19th-century, Ludwig Koch used his father’s wax cylinder recorder to capture the sound of a bird called the Common Sharma before creating the first library of natural history sound for the BBC. But as David Toop explains in his 2001 book Ocean of Sound (Aether Talk, Ambient Sound and Imaginary Worlds), the relationship between the natural world and music dates much further back than even that.
🎧: Chris Watson of Cabaret Voltaire Found a Second Career in Nature Recordings
Länger schon hab ich mich gefragt ob die Literatur, nach der Musik und diversen anderen kulturellen Gütern, nun als nächstes dem Internet zum Frass vorgeworfen wird. Spaß beiseite.
Hörbücher gibt es schon länger bei diversen Streaming-Plattformen. Nun kündigt Spotify den Verkauf von Hörbüchern in den USA an. Das ist nicht nur ein neues Geschäftsmodell, sondern könnte bestenfalls den Hörbüchern einen Wert zurückgeben. Es ist ja doch verrückt bis eigenartig, auf was man stetig für unter 10€ im Stream zugreifen kann. Nach Musik und Podcasts, nun auch Hörbücher als Markt.
Spotify is bringing audiobooks to its app today. At launch, the feature functions much like a traditional audiobook service, requiring users to buy each book they want to listen to. But the company has teased more unique business models that could come in the future and look more like the freemium approach listeners have become used to with music and podcasts.