Das Videospiel Among Us ist so eines der Dinge, die ich in 2020 versucht habe zu durchblicken und bei dem ich, anders als viele andere, nicht dem Hype verfallen bin. Jay & Arya haben in Form einer dramaturgisch sehenswerte Kurzfilm-Variante, das Spiel in die Realität geholt. Wirkt recht düster und ernst. Wird dem Spiel daher aber auch gerecht.
„What if Among Us was real? We hope you enjoy our latest short film.“
Awkward ist ein Kurzfilm, voll von Momenten der Unbehaglichkeit. Die Trickfilmzeichnerin Nata Metlukh hat eine Vielzahl unangenehmer Momente visualisiert. Zusammenstöße mit Fremden auf der Straße, Verwechslungen oder Unfälle beim Friseur umfasst - wahrlich awkward.
How to Be at Home ist eine Zusammenarbeit der Regisseurin Andrea Dorfman und der Dichterin Tanya Davis. Der Kurzfilm, den die beiden Künstler*innen für das Film Board of Canada produziert haben, greift eine Frage auf, deren Beantwortung dieser Tage kaum wichtiger sein könnte. Wie kann ich mit jemandem in Verbindung bleiben, der mir gerade physisch nicht nahe sein kann. Kottke, bei dem ich den Clip entdeckt habe, hat völlig zurecht dieses tolle Zitat aus dem Film hervorgehoben.
„Go outside if you’re able, breathe the air there are trees for hugging don’t be embarrassed it’s your friend, it’s your mother, it’s your new crush lay your cheek against the bark, it’s a living thing to touch“
Für einen so besonderen Abend muss man in der passenden Stimmung sein. Lars Eidinger hat sich für das NDR-Format Die Geschichte eines Abends unter anderem Drangsal, Stephanie Hertel, Sophia Thomalla und Kevin Kühnert eingeladen. Definitiv keine normale Talkshow!
Ein Herbstabend auf St. Pauli. Fünf prominente Gäste verbringen eine gemeinsame Nacht in einem Hamburger Filmstudio. Eingeladen hat Lars Eidinger, der exzentrische Popstar des Theaters.
Die gesamte Sendung gibt es auf YouTube und beim NDR.
Ein bisschen WIN WIN WIN können wir doch dieser Tage alle vertragen, oder? Maik und Martin haben die besten Videos der letzten Wochen zu ihrer legendären WIN Compilation zusammengetüddelt. Das ist wie immer sehenswert. Die monatliche Arbeit der beiden kann nun auch auf Patreon unterstützt werden. Damit uns die Compilations erhalten bleiben. Ist doch klar!
We're two months away from the end of the year and 1,200 subs from reaching our goal of 100K. Can you help us fulfill our new year's resolution for 2020? We're soooo close! As a motivation we put together 47 of the best clips from the last weeks that should entertain you for about 10 minutes. Feel free to like, subscribe, and share this video with your friends, family, enemies and everything in between.
Der werte Ruthe hat freundlich gefragt und seiner Bitte kommen wir doch gerne nach. Ich wünsche Euch dreißig unterhaltsame Minuten mit diesem Supercut an Halloween Trickfilmen.
Die Anzahl an TV-Serien, die sich mit der Monarchie im Vereinigten Königreich befassen, dürfte noch lange nicht den Umfang erreicht haben, den es an Literatur über die Queen und ihre Vorfahren gibt. Trotz aller authentischer Erzählstränge in produzierten Formaten, geht für mich bei Persönlichkeiten wie Queen Elizabeth II kaum etwas über einer guten Dokumentation. Volker Schmidt-Sondermann und Ulrike Grunewald haben 2016, anlässlich des 90. Geburtstags der Queen, diese 90 Minuten lange Doku produziert. Sehr sehenswert und informativ. Insbesondere, da die Queen ja nach wie vor auf ihrem Thron sitzt und in den Jahren nach 2016 auch sonst so einiges rund um die Royals passiert ist.
Sie sitzt mit eisernem Willen auf dem Thron und hält nach wie vor die Fäden in der Hand: Queen Elizabeth II. - eine Jahrhundert-Ikone. 2016 feierte die Königin ihren 90. Geburtstag.
Phil Edwards von Vox ist der Frage nachgegangen, welche Technologie den Bluescreen bzw. Greenscreen ablösen wird. Um der Faszination hinter der farbbasierten Bildfreistellung auf den Grund zu gehen, hat sich Edwards mit Charmaine Chan, einer Komponistion für Filmmusik, unterhalten, die für Industrial Light and Magic (ILM) arbeitet, die unter anderem Filme wie The Last Jedi produziert haben. Für die Produktion der Serie The Mandalorian wurden zum ersten Mal LED-Paneele, anstelle des klassischen Greenscreens eingesetzt. Eine spannende Entwicklung in der Filmproduktion.
ILM’s solution fixes a lot of those problems, and it also led to creative breakthroughs in which the old Hollywood order of a TV show or movie, in which VFX came last, was suddenly reversed. Now, artists like Charmaine are alongside actors, set designers, and other crew members during filming. That collaboration means that this technology doesn’t just eliminate a screen — it eliminates a creative barrier.
Der animierte Abenteuerfilm Wolfwalkers von Tomm Moore und Ross Stewart feierte bereits im September 2020 seine Premiere beim Toronto International Film Festival. Er erzählt die Geschichte von Robyn Goodfellowe, der mit seinem Vater nach Irland reiste, um das letzte Wolfsrudel auszulöschen. Dort angekommen, lernt er Mebh kennen. Ein Mädchen, von dem man sich erzählt, sie könne sich bei Nacht in einen Werwolf verwandeln... Etwas mehr verrät der Trailer.
In a time of superstition and magic, a young apprentice hunter, Robyn Goodfellowe, journeys to Ireland with her father to wipe out the last wolf pack. While exploring the forbidden lands outside the city walls, Robyn befriends a free-spirited girl, Mebh, a member of a mysterious tribe rumored to have the ability to transform into wolves by night. As they search for Mebh’s missing mother, Robyn uncovers a secret that draws her further into the enchanted world of the WOLFWALKERS and risks turning into the very thing her father is tasked to destroy.
Die bevorstehende Weihnachtszeit führt, so will es die Tradition, dazu, dass ich die Rat Pack Platten aus dem Archiv krame. Passend dazu, strahlt Arte heute Abend eine Doku über Sammy Davis Jr., einen Teil des legendären Rat Packs, aus. Das Porträt wurde vom preisgekrönten Regisseur Sam Pollard produziert. Die Doku steht noch bis 29.09.2021 in der Mediathek.
"Sammy Davis Jr. war einer der größten Entertainer des 20. Jahrhunderts. Er war Musiker, Tänzer, Sänger, Schauspieler und begeisterte ein Millionenpublikum. Als Schwarzer wollte er in einem weißen Showbiz er selbst bleiben und nutzte sein ungestümes Talent, um gegen Bigotterie, Rassismus und Antisemitismus zu kämpfen."