Posts in "Unterhaltung"

Marvel Studios beeindruckender Trailer mit Ankündigungen zu den Filmen der Phase 4

Die Pandemie hat zu Verzögerungen bei den Filmveröffentlichungen aus der Phase 4 der Marvel Studios geführt. Weil Fans zufriedengestellt werden wollen, haben die Marvel Studios nun einen ziemlich epischen Trailer mit allen Ankündigungen von 2021-2023 veröffentlicht.

Disney: How many Marvel films are you gonna make? Marvel studios: Yes

ToastedShoes

Starttermine

Die Starttermine für alle Filme in der Übersicht:

  • „Shang-Chi and the Legend of the ten Rings“ - 3. September 2021
  • „Eternals“ - 5. November 2021
  • „Spider-Man – No way home“ - 17. Dezember 2021
  • „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ - 25. März 2022
  • „Thor: Love and Thunder“ - 6. Mai 2022
  • „Black Panther: Wakanda forever“ - 8. Juli 2022
  • „The Marvels“ - 11. November 2022
  • „Ant-Man and the Wasp: Quantumania“ - 17. Februar 2023
  • „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ - 5. Mai 2023

Marvel Studios Celebrates The Movies

https://www.youtube.com/watch?v=QdpxoFcdORI

We`re all part of one big family...

(via)

Musikdoku: Und dann kam David Bowie

Ein Blick auf die frühen Jahre im Schaffen von David Bowie. Eine der vielen guten Dokus über den Ausnahmekünstler in der Arte Mediathek bzw. auf YouTube. Anschautipp!

David Bowies Schaffenszeit begann nicht erst mit "Ziggy Stardust", dem Song der ihm mit den "Spiders from Mars" 1972 zum Durchbruch verhalf. Mitten in der psychedelischen Periode und lange, bevor er David Bowie wurde, experimentierte der junge David Robert Jones mit Folk und Pop. Der Dokumentarfilm wirft mit ehemaligen Weggefährten einen Blick auf diese Anfangsjahre.

Arte (YouTube)

Und dann kam David Bowie

https://www.youtube.com/watch?v=GYDecRv_yIc

Video verfügbar bis 11/06/2021

Doku-Tipp: Mehr als nur Bandsalat: Das Comeback der Kassette

Im BR lief Anfang April diese Doku über das Comeback der Kassette. Tatsächlich gefällt mir das Retrogefühl des Kassette hörens, neben der Leidenschaft für Vinyl, auch ganz gut. Ein paar aktuelle Releases liegen hier auch als Kassette vor. Zu dumm nur, dass leider kein Kassettendeck mehr da ist.

Wie das Leben so spult – eigentlich war die Kassette schon begraben, es gab aber nie eine Beerdigung. Und jetzt feiert ein tot geglaubter Tonträger Auferstehung. Geben wir der Kassette eine zweite Chance und hören genauer hin.
TV-Sendung vom 4.4.2021

Mehr als nur Bandsalat: Das Comeback der Kassette

[www.youtube.com/watch](https://www.youtube.com/watch?v=VQGZDNLc62M)

Mehr dazu beim BR und in der Mediathek.

Dokutipp: Gestatten - Fleming, Ian Fleming

Ian Fleming verdanken wir den Charakter des charismatischen Geheimagenten James Bond. Die Arte-Doku "Gestatten: Fleming, Ian Fleming portraitiert den britischen Schriftsteller und lässt Familie, Weggefährten und Kollegen des Schöpfers von 007 zu Wort kommen.

Jeder kennt James Bond, den Spezialagenten Ihrer Majestät, und seine Vorliebe für schnelle Autos und schöne Frauen. Weniger bekannt ist sein Schöpfer, der britische Schriftsteller Ian Fleming. Die Aussagen von Familienmitgliedern, Weggefährten und Kollegen des Schriftstellers machen deutlich, wie viel Ian Fleming in dessen Figur James Bond steckt.

Gestatten: Fleming, Ian Fleming

[www.youtube.com/watch](https://www.youtube.com/watch?v=VkYmbl7Gv88)

Auf Youtube und in der Arte Mediathek verfügbar bis zum 25.04.2021.

Kirchenorgelmusik simuliert mit einem Commodore 64

Linus Akesson hat mit seinem Sixtyforgan einen Simulator für Kirchenorgelmusik auf einem Commodore 64 erstellt. Am Ende spielt er eine Bachkomposition mit dem Sixtyforgan, die beinahe nach einer echten Kirchenorgel klingt. Willkommen zur Chiptune-Kirche.

Back in 2008 I had an epiphany about church organs: At least in theory, organ pipes produce very simple waveforms, much like 8-bit sound chips do-and the reason church organs don’t sound like chiptunes is primarily because of the acoustics of the church.

Sixtyforgan - Eine Kirchenorgelsimulation mit einem Commodore 64

[www.youtube.com/watch](https://www.youtube.com/watch?v=YfsyCG-J6R8)

(via kottke.org)

Doku: Wer rettet die Clubs

Ja nun, wer rettet sie denn? Sieht ja alles gerade sehr düster aus was die Club- und Kulturszene dieses Landes angeht. Galv hat Künstler wie Samy Deluxe, Felix Lobrecht und viele mehr getroffen und über die Bedeutung von Clubs und der Kulturlandschaft gesprochen. Kein leichter Tobak in dieser Zeit. Schön aber, eine so aktuelle Sendung zu haben.

Nach einem Jahr ohne Live-Konzerte begibt sich der HipHop-Musiker Galv auf einen Roadtrip quer durch Deutschland. Dabei verschafft er sich einen Überblick über die Lage der Clubs und der Liveszene seiner Subkultur. Mit Samy Deluxe, Felix Lobrecht und vielen anderen Künstlern spricht er über persönliche Geschichten, den Wert und die Bedeutung der Clubs für die deutsche Kulturlandschaft.

Wer rettet die Clubs?

Musikdoku: Rock Legends - The Clash

Der zweite Beitrag zum heutigen The Clash-Sonntag ist die britische Musikdoku "Rock Legends - The Clash" aus 2010. Die 23 Minuten kurze Doku ist noch bis zum 31.05.2021 auf Arte zu sehen und fast die Geschichte der Punkrockband, deren Karriere in 1976 begann zusammen und erzählt vom Einfluss, den die Musik von The Clash noch bis heute auf Künstler*innen weltweit hat.

Mit einer einzigartigen Kombination aus Intelligenz, Wut und Poesie etablierten sich The Clash als ultimative Punkrockband. Ihre steile Karriere begann 1976, als sie sich aus der frühen Westlondoner Punkszene abhoben. The Clash beeinflussen auch heute noch hunderte von Künstlern weltweit.

Rock Legends - The Clash